Projektrealisation (SP)
Die Aufgabe der Abteilung
Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Treffpunkt bieten und auf sie zugehen,
um eine Vertrauensbeziehung aufzubauen und auf ihre Bedürfnisse und Anliegen einzugehen
Kontext des Projekts
Régalité ist das neuste Projekt des Mini-Jobs-Pols von REPER und wurde 2022 gestartet. Das Projekt hat die soziale und berufliche Integration von Jugendlichen zum Ziel. Régalité versteht sich als kulinarisches Projekt «von und für» Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden. Das Projekt entstand als Reaktion auf eine Nachfrage und ermöglicht es Jugendlichen, berufliche Kompetenzen zu erlangen und einer Temporärarbeit nachzugehen.

Zeugnis von Selina Falcole
Projektkoordinatorin und Strassensozialarbeiterin
Selina Falcone, Projektkoordinatorin und Strassensozialarbeiterin bei der Abteilung Strasse & Projektrealisation, erzählt uns vom Inhalt des Projekts, seiner Organisationsweise und von den Vorteilen für die Jugendlichen.
Régalité organisiert zweimal im Monat eine kostenlose Mahlzeit für etwa 30 Jugendliche, dies unter Begleitung von zwei Sozialarbeitenden. Die Mahlzeiten werden mit frischen, lokalen Zutaten aus der Region zubereitet und auf schön angerichteten Tellern serviert. Durch die Zubereitung von Mahlzeiten «von und für» Jugendliche mit unterschiedlichem Hintergrund lässt dieses Projekt solide soziale Beziehungen entstehen und bietet jungen Menschen in einer beruflichen Übergangsphase die Möglichkeit, ihre beruflichen Kompetenzen zu erweitern und/oder zu stärken.
Als Projektkoordinatorin konnte ich beobachten, dass sämtliche Teilnehmende während ihrer Zeit beim Projekt mehr Selbstbewusstsein, eine exaktere Arbeitsweise und Selbstvertrauen entwickelten, ebenso Teamgeist sowie ein Bewusstsein für gesunde, lokale und nachhaltige Ernährung. Das Zubereiten und Servieren von Mahlzeiten ist ein wirkungsvolles Arbeitsinstrument. Es ermöglicht den jungen Köchinnen und Köchen, neue Herausforderungen anzugehen, und vermittelt ihnen neue Kompetenzen – berufliche wie soziale – sowie ein starkes Gefühl der Anerkennung. Dies geht auch aus ihren Feedbacks hervor:
— «Ich bin gerade dabei, mich gänzlich umzuorientieren, und es ist ein wenig kompliziert. Ich mag dieses Projekt sehr, denn durch das Kochen lerne ich viel Neues, vor allem über Gemüse, das ich nicht wirklich kannte.»
— «Kochen mag ich sehr, das könnte vielleicht sogar ein Beruf sein, den ich später einmal machen möchte.»
— «Heute fühle ich mich gut und ich habe das Projekt sehr geschätzt. Ich denke, es ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, gesund zu essen, was ich sonst nie tue.»
— «Ich finde dieses Projekt genial, denn ich habe neue Freunde gefunden und neue Gerichte entdeckt.»
Statistiken
2023 leistete SP 133 Empfangsbereitschaftsdienste und 654 Einsätze in aufsuchender Jugendarbeit. 424 Jugendliche und Familien wurden in insgesamt 2330 Gesprächen begleitet.
Problemstellungen, die während der sozialpädagogischen Begleitung besprochen wurden: